
Norderney – Sauberes, lokales Trinkwasser direkt aus dem Hahn ist für viele selbstverständlich, für die Stadtwerke Norderney jedoch das Ergebnis intensiver Arbeit, technischer Innovation und verantwortungsvoller Ressourcennutzung. Damit auch künftig jede:r Bürger:in und jeder Gast auf Norderney in bester Qualität versorgt werden kann, ist eine Anpassung der Trinkwasserpreise unausweichlich. Steigende Kosten bei der aufwendigen Gewinnung, erhöhte technische Anforderungen und ein Rückgang in der Wasserabnahme stellen die Stadtwerke wirtschaftlich vor eine große Herausforderung.
Norderneys Trinkwasser stammt zu 100 % aus der natürlichen Süßwasserlinse unter der Insel, einem seltenen geologischen Schatz. Gewonnen wird es in zwei eigenen Wasserwerken am Wasserturm und an der Weißen Düne. Die Förderung und Aufbereitung des Wassers erfolgen energieintensiv und technisch anspruchsvoll. Besonders der hohe Strombedarf, gestiegene Instandhaltungskosten sowie strengere gesetzliche Vorgaben machen die Versorgung zunehmend kostenintensiver. Zudem stehen die Stadtwerke vor der Herausforderung, den rückläufigen Wasserverbrauch mit gestiegenen Fixkosten zu balancieren: Während die Gästezahlen steigen, sank der Wasserverbrauch von über 1 Million Kubikmeter (1992) auf rund 785.000 Kubikmeter im Jahr 2024.
Trotz der notwendigen Preisanpassung bleibt das Leitungswasser auf Norderney ein unschlagbares Angebot:
• Kostenersparnis: Ein Liter Norderneyer Leitungswasser kostet selbst nach Preisanpassung nur einen Bruchteil dessen, was abgefülltes Wasser im Supermarkt kostet, weniger als 0,5 Cent pro Liter, im Vergleich zu 19 bis über 50 Cent für Flaschenwasser.
• Qualität & Kontrolle: Das Trinkwasser wird regelmäßig vom Gesundheitsamt und externen Laboren überprüft, immer mit besten Ergebnissen.
• Nachhaltigkeit: Keine Verpackung, kein Transport, keine CO₂-Belastung, regionaler und umweltfreundlicher geht es nicht.
Zum Vergleich die Wasserpreise in Deutschland – Im Bundesdurchschnitt zahlen Haushalte rund 2 Euro pro Kubikmeter Trinkwasser, in einigen Regionen deutlich mehr. Norderney bewegt sich mit seiner Preisstruktur auch nach der Erhöhung im moderaten Bereich und bietet gleichzeitig höchste Qualität und Versorgungssicherheit direkt auf der Insel. Für einen Vier-Personen-Haushalt mit einem Jahresverbrauch von 150 Kubikmeter ergibt sich beispielsweise ein Anstieg von rund 31 Euro pro Jahr.
Die Trinkwasserversorgung auf Norderney ist damit nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein ökologisches Erfolgsmodell. Die aktuelle Preisanpassung sichert den langfristigen Erhalt dieser Versorgung und ein Produkt, das in puncto Qualität, Nachhaltigkeit und Preis-Leistung kaum zu schlagen ist.
Norderney, 26. Juni 2025
Weitere Informationen zu den Wasserpreisen und eine komplette Übersicht finden Sie hier.